Die Adresse unserer Website ist: www.rg-entruempelung.de.
Die RG Entrümpelung nimmt den Datenschutz bei seinen Online-Angeboten sehr ernst. Hier erhalten Sie alle Hinweise rund um das Thema für unsere Website www.rg-entruempelung.de.
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Robin Gumbinger
Kameterstr. 41 85579 Neubiberg Sitz: Deutschland
Telefon: +49157/70882629
E-Mail: info@rw-entruempelungen.de
Steuernummer: 147/ 163/ 60033
Geschäftsführer Robin Gumbinger
Personenbezogene Daten
Definition „personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. D.h., es handelt sich um Informationen, die über eine Person irgendeine Aussage machen, also z.B. Name, Beruf, Alter, etc.
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet.
Nicht hiervon betroffen sind dagegen hinreichend anonymisierte Angaben, die ohne weiteres keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können, zum Beispiel Statistiken über Nutzerverhalten (wie z.B. anonymisierte IP-Adressen).
Art der Datenerhebung
Auf Sie als Person bezogene Daten wie z.B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalten wir nur dann, wenn Sie uns diese Daten ausdrücklich mitteilen – zum Beispiel, weil Sie eine E-Mail an uns senden oder sich für einen unserer Services registrieren.
Diese Daten speichern wir so lange, wie sie für den entsprechenden Service/ Beantwortung Ihrer E-Mail notwendig sind, danach werden sie gelöscht. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten selbstverständlich vertraulich und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen (mehr dazu im Abschnitt „Auskunftsrecht“).
Bei unseren Services werden nur diejenigen personenbezogenen Daten abgefragt, die für die jeweilige Dienstleistung/ den jeweiligen Service erforderlich sind. In Einzelfällen wird von Ihnen noch freiwillig eine zusätzliche Einwilligungserklärung erbeten.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff darauf ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage oder Serviceleistung. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Double-Opt-In-Verfahren
Wir verwenden für die Aktivierung von einzelnen Services mit personenbezogenen Daten das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie sich für einen Service angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail von uns. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Link anklicken, wird der Service aktiviert.
Sicherheit/Speicherung von Daten
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Dennoch ergeht an dieser Stelle der Hinweis, dass bei einer elektronischen Kommunikation keine völlige Sicherheit garantiert werden kann.
Für den Fall der fehlerhaften Datenübertragung bzw. auch unberechtigtem Zugriff durch etwaige Dritte kann seitens des Anbieters weder Verantwortung noch Haftung übernommen werden. Die Datenspeicherung und Verarbeitung erfolgt, soweit nicht anders angegeben, ausnahmslos auf Servern in Deutschland.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sog. Server-Logfiles):
Ihre IP-Adresse
die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer)
die Webseiten, die Sie bei uns besuchen
Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Besuches
http-Statuscode
Menge der gesendeten Daten
Browsertyp
Browser-Einstellungen
Betriebssystem,
Diese Daten werden von uns ausschließlich für den Zweck der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes unserer Webseite verwendet und nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
Alle Daten in den Protokoll-Dateien sind ohne direkten Bezug zu persönlichen Daten und werden keinesfalls mit anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Wir registrieren Ihre Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit unserer Systeme zu sichern und um unbefugte Angriffe abzuwehren. Die Protokolldaten dienen damit ausschließlich internen Zwecken und werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Webseite.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Datensätze, die beim Aufruf von Webseiten erzeugt und auf dem Rechner des jeweiligen Nutzers abgelegt werden. Mithilfe von Cookies kann der Webserver benutzerspezifische Informationen abrufen, die dazu dienen, die Nutzung der Webseite für den Besucher einfacher und bequemer zu gestalten bzw. bestimmte Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen auf der Webseite nicht nutzen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Ihr Browser Sie darauf hinweisen kann, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Unten finden Sie dazu auch weiterführende Informationen.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Cookies, die bei Analysediensten (sog. „Webtracking“) eingesetzt werden, setzen wir auf unseren Webseiten auch Cookies der folgenden Klassifizierungen ein, wie z.B.:
Session-Cookies: Diese Art von Cookies wird mit Beendigung des Browsers gelöscht, sie haben nur für eine Browsersitzung Gültigkeit.
Persistente Cookies: Diese Art von Cookies bleibt dauerhaft (auch nach Beendigung des Browsers) bestehen und speichert bspw. Zugangskennungen.
Drittanbieter-Cookies: Diese Art von Cookies wird durch Drittanbieter gesteuert, die z.B. auf einer Internetseite Werbebanner einblenden.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Online-Angebote Cookies einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Sie erhalten dort auch einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies.
Zu den Anpassungen für einzelne Browser finden sie hier weitere Informationen (externe Links):
Wir bieten auf unserer Webseite ein Kontaktformular an, damit Sie sich mit Fragen zu RG, unserer Webseite und sonstigen Anfragen an uns wenden können. Darüber hinaus können Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen und den Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die Sie im Kontaktformular oder per E-Mail gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.
Die Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Wir haben ein Interesse daran, auf Ihre Anfrage hin, mit Ihnen über die Webseite in Kontakt zu treten. Soweit Ihre Anfrage auf die Erfüllung einer vertraglichen- oder vorvertraglichen Maßnahme mit Ihnen als natürliche Person abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Nutzung des Kontaktformulars ist für Sie vollständig freiwillig und nicht Voraussetzung für die Nutzung der Webseite.
Einsatz von Webanalysedienst Google Analytics
Unsere Website nutzt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway Mountain View, Ca 94043, USA („Google“). Der Einsatz von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der Gestaltung und Optimierung unseres Internetauftrittes für die Besucher.
Google Analytics verwendet Cookies und erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile. Die durch Cookies erzeugte Informationen (Browser-Typ, Betriebssystem, IP-Adresse, Browserversion, Referrer-URL und Uhrzeit der Serveranfrage) über Ihre Nutzung unserer Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google zuvor innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und so anonymisiert, dass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist (IP-Masking). Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt nicht. Gemäß Art. 28 DS-GVO wird Google die erhobenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Internetseitennutzung auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenstellen und weitere mit dieser Nutzung unserer Website und des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Haben Sie in den Einsatz von Tracking Cookies nicht eingewilligt, werden diese Tracking Cookies nicht gesetzt. Sie können zudem der Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie das Verarbeiten dieser Daten durch Google verhindern. Rufen Sie dazu nachfolgenden Link auf und installieren das Browser-Add-on: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssten Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf den folgenden Websites von Google: Google Analytics Nutzungsbedingungen https://www.google.com/analytics/terms/de.html Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie in der Google Datenschutzerklärung.
Einbindung von YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die oben genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die Daten übermittelt, die in dem Passus „Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Webseite/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung” aufgeführt sind. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager, dieser sorgt ausschließlich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits evtl. Daten erfassen. Dabei greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu, verwendet auch keine personenbezogenen Daten. Die Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene gilt für alle bestehenden Tracking-Tags, die durch den Google Tag Manager integriert sind. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Verlinkungen
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten/Diensten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Verwendung von Script-Bibliotheken (Webfonts, jQuery etc.)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Script-Bibliotheken und Schrift-Bibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Script-Bibliotheken oder Schrift-Bibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an:
Robin Gumbinger
Kameterstr. 41 85579 Neubiberg
Telefon: +49157/70882629
E-Mail: info@rw-entruempelungen.de
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: www.rg-entruempelung.de.
Die RG Entrümpelung nimmt den Datenschutz bei seinen Online-Angeboten sehr ernst.
Hier erhalten Sie alle Hinweise rund um das Thema
für unsere Website www.rg-entruempelung.de.
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten durch den Anbieter.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze,
insbesondere der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Robin Gumbinger
Kameterstr. 41
85579 Neubiberg
Sitz: Deutschland
Telefon: +49157/70882629
E-Mail: info@rw-entruempelungen.de
Steuernummer: 147/ 163/ 60033
Geschäftsführer
Robin Gumbinger
Personenbezogene Daten
Definition „personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. D.h., es handelt sich um Informationen, die über eine Person irgendeine Aussage machen, also z.B. Name, Beruf, Alter,
etc.
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet.
Nicht hiervon betroffen sind dagegen hinreichend
anonymisierte Angaben, die ohne weiteres keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können, zum Beispiel Statistiken über Nutzerverhalten (wie z.B. anonymisierte IP-Adressen).
Art der Datenerhebung
Auf Sie als Person bezogene Daten wie z.B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalten wir nur dann, wenn Sie uns diese Daten ausdrücklich mitteilen – zum Beispiel, weil Sie eine E-Mail an uns senden oder sich für einen unserer Services registrieren.
Diese Daten speichern wir so lange, wie sie für den entsprechenden Service/ Beantwortung Ihrer E-Mail notwendig sind, danach werden
sie gelöscht. Wir behandeln Ihre persönlichen Daten selbstverständlich vertraulich und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen (mehr dazu im Abschnitt „Auskunftsrecht“).
Bei unseren Services werden nur diejenigen personenbezogenen Daten abgefragt, die für die jeweilige Dienstleistung/ den jeweiligen Service
erforderlich sind. In Einzelfällen wird von Ihnen noch freiwillig eine zusätzliche Einwilligungserklärung erbeten.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern. Der
Zugriff darauf ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage oder Serviceleistung. Eine Verarbeitung
zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Double-Opt-In-Verfahren
Wir verwenden für die Aktivierung von einzelnen Services mit personenbezogenen Daten das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie sich für einen Service angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail von uns. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Link anklicken, wird der Service aktiviert.
Sicherheit/Speicherung von Daten
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Dennoch ergeht an dieser Stelle der Hinweis, dass bei einer elektronischen Kommunikation keine völlige Sicherheit garantiert werden kann.
Für den Fall der fehlerhaften Datenübertragung bzw. auch unberechtigtem Zugriff durch etwaige Dritte kann seitens des Anbieters weder Verantwortung noch Haftung übernommen werden. Die Datenspeicherung und Verarbeitung erfolgt, soweit nicht anders angegeben, ausnahmslos auf Servern in Deutschland.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sog. Server-Logfiles):
Diese Daten werden von uns ausschließlich für den Zweck der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes unserer Webseite verwendet und nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
Alle Daten in den Protokoll-Dateien sind ohne direkten Bezug zu persönlichen Daten und werden keinesfalls mit anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Wir registrieren Ihre Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit unserer Systeme zu sichern und um unbefugte Angriffe abzuwehren. Die Protokolldaten dienen damit
ausschließlich internen Zwecken und werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten
Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Webseite.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Datensätze, die beim Aufruf von Webseiten erzeugt und auf dem Rechner des jeweiligen Nutzers abgelegt werden. Mithilfe von Cookies kann der Webserver benutzerspezifische Informationen abrufen, die dazu dienen, die Nutzung der Webseite für den Besucher einfacher
und bequemer zu gestalten bzw. bestimmte Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen auf der Webseite nicht nutzen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie
Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Ihr Browser Sie darauf hinweisen kann, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Unten finden Sie dazu auch
weiterführende Informationen.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Cookies, die bei Analysediensten (sog. „Webtracking“) eingesetzt werden, setzen wir auf unseren
Webseiten auch Cookies der folgenden Klassifizierungen ein, wie z.B.:
Diese Art von Cookies wird mit Beendigung des Browsers gelöscht, sie haben nur
für eine Browsersitzung Gültigkeit.
Diese Art von Cookies bleibt dauerhaft (auch nach Beendigung des Browsers)
bestehen und speichert bspw. Zugangskennungen.
Diese Art von Cookies wird durch Drittanbieter gesteuert, die z.B. auf einer
Internetseite Werbebanner einblenden.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Online-Angebote Cookies einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Sie erhalten dort auch einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies.
Zu den Anpassungen für einzelne Browser finden sie hier weitere Informationen (externe Links):
Firefox – Cookies verwalten und löschen
Firefox – Cache leeren
Chrome – Coookies verwalten und löschen
Chrome – Browserdaten löschen
Safari – Webeinstellungen
Internet Explorer – Löschen und Verwalten von Cookies
Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir bieten auf unserer Webseite ein Kontaktformular an, damit Sie sich mit Fragen zu RG, unserer Webseite und sonstigen Anfragen an uns wenden können. Darüber hinaus können Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen und den Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die Sie im Kontaktformular oder per E-Mail gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.
Die Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Wir haben ein Interesse daran, auf Ihre Anfrage hin, mit Ihnen über die Webseite in Kontakt zu treten. Soweit Ihre Anfrage auf die Erfüllung einer vertraglichen- oder vorvertraglichen Maßnahme mit Ihnen als natürliche Person abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Nutzung des Kontaktformulars ist für Sie vollständig freiwillig und nicht Voraussetzung für die Nutzung der Webseite.
Einsatz von Webanalysedienst Google Analytics
Unsere Website nutzt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway Mountain View, Ca 94043, USA („Google“). Der
Einsatz von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der Gestaltung und Optimierung unseres Internetauftrittes für die Besucher.
Google Analytics verwendet Cookies und erstellt
pseudonymisierte Nutzungsprofile. Die durch Cookies erzeugte Informationen (Browser-Typ, Betriebssystem, IP-Adresse, Browserversion, Referrer-URL und Uhrzeit der Serveranfrage) über Ihre Nutzung unserer Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird von Google zuvor innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und so anonymisiert, dass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist (IP-Masking). Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt nicht. Gemäß Art. 28 DS-GVO wird Google die erhobenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Internetseitennutzung auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenstellen und weitere mit dieser Nutzung unserer Website und des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Haben Sie in den Einsatz von Tracking Cookies nicht eingewilligt, werden diese Tracking Cookies nicht gesetzt. Sie können zudem der Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie das Verarbeiten dieser Daten durch Google verhindern. Rufen Sie dazu nachfolgenden Link auf und installieren das Browser-Add-on:
tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssten Sie das Opt-Out auf allen genutzten
Systemen durchführen.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz im Zusammenhang
mit Google Analytics finden Sie auf den folgenden Websites von Google:
Google Analytics Nutzungsbedingungen
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics
https://policies.google.com/privacy?hl=de
sowie in der Google Datenschutzerklärung.
Einbindung von YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die oben genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die Daten übermittelt, die in dem Passus „Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Webseite/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung” aufgeführt sind. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager, dieser sorgt ausschließlich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits evtl. Daten
erfassen. Dabei greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu, verwendet auch keine personenbezogenen Daten. Die Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene gilt für alle bestehenden Tracking-Tags, die durch den Google Tag Manager integriert sind. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool
finden Sie hier: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Verlinkungen
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten/Diensten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Verwendung von Script-Bibliotheken (Webfonts, jQuery etc.)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Script-Bibliotheken und Schrift-Bibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/).
Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres
Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt
oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift
angezeigt.
Der Aufruf von Script-Bibliotheken oder Schrift-Bibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es
theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google
finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht
auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an:
Robin Gumbinger
Kameterstr. 41
85579 Neubiberg
Telefon: +49157/70882629
E-Mail: info@rw-entruempelungen.de
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine
gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung
umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch
gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Stand: 10.08.2021